Ursachen für Kurzatmigkeit
Vielleicht haben Sie schon einmal Kurzatmigkeit erlebt oder das Gefühl, dass Sie nicht tief genug in die Lunge einatmen können. Was sind die Gründe für Kurzatmigkeit und wie kann zusätzlicher Sauerstoff helfen? Wir erläutern einige der Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten, die von Nutzen sein können.
Symptome von Kurzatmigkeit
Kurzatmigkeit ist das Gefühl, nicht genug Luft in die Lunge zu bekommen. Das kann beängstigend sein, vor allem, wenn man dieses Gefühl noch nie hatte oder die Ursache nicht feststellen kann. Medizinisch wird sie als Dyspnoe bezeichnet, die viele Menschen als ein extremes Engegefühl in der Brust oder ein Gefühl des Erstickens beschreiben.
Was verursacht Kurzatmigkeit?
Die meisten von uns haben schon einmal eine gewisse Kurzatmigkeit erlebt, vielleicht nach dem Sport oder nach dem Steigen einer steilen Treppe. Normalerweise ist dies nur vorübergehend und verschwindet, sobald der Körper seine Sauerstoffspeicher wieder auffüllt. Manchmal gibt es aber auch tiefer liegende Gründe.
Einige der häufigsten Ursachen für Kurzatmigkeit sind:
- Hypoxie ist ein Zustand, bei dem nicht genügend Sauerstoff in Ihrem Gewebe vorhanden ist. Zu den Symptomen gehören Kurzatmigkeit, schneller Herzschlag, Verwirrung, Keuchen und eine bläuliche Hautfarbe. Sie kann durch Krankheiten wie COPD, Asthma, Herzprobleme oder Anämie ausgelöst werden.
- Wenn Sie sich in größerer Höhe befinden, d. h. an einem Ort, der weiter über dem Meeresspiegel liegt, als Sie es gewohnt sind (z. B. in den Bergen), ist weniger Sauerstoff verfügbar. Neben Kurzatmigkeit können Sie sich auch schwindlig fühlen oder Kopfschmerzen bekommen.
- Schlechte Luftqualität. Umweltverschmutzung, Waldbrände und schlechte Raumluftqualität können Ihre Atemwege reizen und Ihre Atmung beeinträchtigen. Sie können auch anfangen zu keuchen oder zu husten. Eine anhaltende Belastung durch schlechte Luftqualität kann auch zu schwereren Erkrankungen führen.
- Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden und verengen. Dies kann durch Aktivität oder Stress verschlimmert werden und zu einem Asthmaanfall führen, der ärztliche Hilfe erfordert.
- COPD steht für chronisch obstruktive Lungenerkrankung, eine chronisch entzündliche Erkrankung, bei der die Atemwege blockiert sind und die Sauerstoffaufnahme eingeschränkt ist. Die Kurzatmigkeit kann sich verschlimmern und einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen. COPD entwickelt sich oft als Folge einer langfristigen Exposition gegenüber Reizstoffen wie Rauch und Schadstoffen.
- Das Älterwerden kann natürlich einen Tribut an die Atemkapazität fordern. Fortgeschrittenes Alter kann zu einer Atrophie von Teilen der Lunge führen und die Immunabwehr verringern, so dass Sie anfälliger für Atemprobleme werden.
- Ein Emphysem ist eine weitere Lungenerkrankung, die zu häufiger Kurzatmigkeit führt, da sich die kleinen Lungenbläschen (Alveolen) in der Lunge entzünden und beschädigt werden, so dass kein Platz mehr für frische Luft bleibt. Viele Menschen mit Emphysem haben auch eine chronische Bronchitis.
Wie man Kurzatmigkeit verbessert
Wenn Sie jemals unerklärliche Atemprobleme haben, insbesondere wenn sie schwer und plötzlich auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn jemand wegen Kurzatmigkeit und ähnlichen Beschwerden ins Krankenhaus eingeliefert wird, erhält er Sauerstoff, den er aus dem einen oder anderen Grund nicht selbst bekommen kann. Auf diese Weise wird dem Gewebe schnell konzentrierter Sauerstoff zugeführt, um die geringen Sauerstoffvorräte aufzufüllen und das Atmen zu erleichtern.
In Fällen, in denen kein Notfall vorliegt, kann es hilfreich sein, eine Methode zur natürlichen Unterstützung der Atmung zu verwenden, z. B. zusätzlichen Sauerstoff. Diese Option kann nicht nur den Sauerstoffgehalt im Körper erhöhen, sondern auch bei körperlicher Anstren gung einen höheren Sauerstoffgehalt aufrechterhalten, um das Risiko von Kurzatmigkeit zu verringern.
Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt über die beste Methode zur Verbesserung Ihrer Atmung auf der Grundlage Ihrer Krankengeschichte.
Weitere forschungsbasierte Gründe für die Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff bei Kurzatmigkeit.
Lebenslauf: Ana Reisdorf, MS, RD ist eingetragene Ernährungsberaterin und freiberufliche Autorin mit 13 Jahren Erfahrung im Bereich Ernährung und Diätetik. In ihren Texten zeigt sie ihre Leidenschaft dafür, Menschen dabei zu helfen, eine ideale Gesundheit zu erreichen und ihr Leben zu verändern.